Auf dieser Seite gibt es die original Pflichtaufgaben mit Lösungen der Mathe BLF Thüringen 2004 für euch.
a) |
Im Koordinatensystem rechts sind vier Funktionsgraphen abgebildet. Diese gehören zu den Funktionen
f1(x)=2x
f2(x)=2-x
f3(x)=-2x
f4(x)=-2-x
Ordnen Sie die Graphen a,b,c,d der entsprechenden Funktion zu!
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Es ist
b der Graph von f1(x)=2x
a der Graph von f2(x)=2-x
c der Graph von f3(x)=-2x
d der Graph von f4(x)=-2-x.
|
*) |
Paul Windig versucht die Aufgabe durch Raten zu lösen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er alle vier Graphen richtig zuordnet?
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Die Anzahl der Möglichkeiten die Graphen a,b,c,d den Funktionen f1, f2, f3, f4 zuzuordnen, lässt sich so berechnen:
Für Graph a gibt 4 mögliche Funktionen,
nach Zuordnung von a gibt es für Graph b nur noch 3 mögliche Funktionen,
nach Zuordnung von b gibt es für Graph c nur noch 2 mögliche Funktionen,
nach Zuordnung von c gibt es für Graph d nur noch 1 mögliche Funktion.
Das sind insgesamt 4! = 4·3·2·1 = 24 Möglichkeiten.
Nur eine ist die richtige Zuordnung und damit beträgt die gesuchte Wahrscheinlichkeit p=1/24.
|
*) |
Warum kann Paul niemals drei und nur drei richtige Zuordnungen treffen?
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Da jeder Graph zu genau einer Funktion gehört und umgekehrt jede Funktion zu genau einem Graphen, kann man nicht drei richtige Zuordnungen treffen und eine Falsche. Hat man drei richtige Zuordnungen gewählt, so gehört der letzte Graph definitiv zur letzten verbliebenen Funktion. Damit kann Paul entweder genau viermal richtig liegen oder aber weniger als dreimal.
|
b) |
Zu jeder reellen Zahl a≠0 sei eine Funktion
y = fa(x) = a·sin x gegeben.
Zeichnen Sie den Graph von f3 im Intervall 0 ≤ x ≤ 2π!
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Der Graph von f3(x) = 3·sin x ähnelt dem der Sinusfunktion. Anstelle von +1 haben nun die Hochpunkte von f3 den y-Wert +3 und anstelle von -1 haben die Tiefpunkte von f3 den y-Wert -3. Was die Periode und die Nullstellen angeht, so hat sich im Vergleich zur Sinusfunktion nichts geändert. Damit ergibt sich als Graph von f3 das Bild unten.
|
*) |
Für a=1 hat die Tangente im Punkt P(π/3 | ½√3) den Anstieg ½.
Welchen Anstieg hat die Tangente im Punkt Q(2π/3 | ½√3)?
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Aus Symmetrie-Gründen ergibt sich ein Anstieg von -½.
|
*) |
Wenn fa(1) = a·sin(1) = ½ gilt, welchen Wert hat dann
fa(π+1) = a·sin(π+1)?
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Wegen
-sin(α) = sin(180°+α) für 0° < α < 90° bzw.
-sin(x) = sin(π+x) für 0 < x < π/2 bzw.
-a·sin(x) = a·sin(π+x) für 0 < x < π/2
muss
fa(π+1) = -fa(1) = -½
sein. Das Bild unten veranschaulicht den Sachverhalt.
|
c) |
Die Funktion y = f(x) = ax3 geht durch den Punkt P(2 | 10).
Zu bestimmen ist a!
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Da f durch P(2 | 10) verläuft, ist f(2) = 10. Also muss die Gleichung
a·23 = 10 nach a aufgelöst werden.
Es ist 23=8 und man erhält
a·8 = 10
a = 10/8 = 1,25.
|
*) |
Die Funktion y = g(x) = 2xn geht durch den Punkt Q(√2 | 16).
Zu bestimmen ist n!
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Da g durch Q(√2 | 16) verläuft, ist g(√2) = 16. Also muss die Gleichung
2·√2n = 16 nach n aufgelöst werden.
Wegen √2n=2n/2 und 23=8 erhält man
2·2n/2 = 16
2n/2 = 8
n/2 = 3
n= 6.
|
d) |
Berechnen bzw. vereinfachen Sie!
log381, log0,10,01, 1:(1/x-1), √x8
|
|
Lösung einblendenLösung ausblenden
|
|
Der Taschenrechner liefert log381 = log 81/log 3 = 4.
Man kann aber auch log381 = y umformen zu 3y = 81 = 9·9=3·3·3·3.
Also muss y = 4 sein.
Der Taschenrechner liefert log0,10,01 = log 0,01/log 0,1 = 2.
Man kann aber auch log0,10,01 = y umformen zu 0,1y = 0,01 = 0,1·0,1.
Also muss y = 2 sein.
Es ist 1:(1/x-1) = 1·(x-1/1) = 1·x-1 = x-1.
Es ist √x8 = x8/2 = x4.
|
Auch interessant: